Es war einmal ein Mann, der hatte einige neue Verse zu einem "ABC-Buch" geschrieben, solche zwei Zeilen für jeden Buchstaben wie in dem alten ABC; ihm schien, daß man etwas Neues haben sollte, die alten Verse waren so abgenutzt, und der fand seine eigenen gerade immer so gut. Das neue ABC lag noch geschrieben da, und es war neben das alte, gedruckte in den großen Büchschrank gestellt worden, in dem so viele gelehrte Bücher und unterhaltende Bücher standen, aber das alte ABC wollte wohl nicht Nachbar des neuen sein und war deshalb vom Bord gesprungen und hatte zugleich dem neuen einen Stoß gegeben, so daß es auch auf dem Boden lag, und zwar waren alle seine losen Blätter ringsum verstreut. Das alte ABC kehrte die erste Seite nach oben, und das ist die wichtigste darin; da stehen alle Buchstaben, die großen und die kleinen. Das Blatt hat nun alles, wovon alle die übrigen Bücher leben, daß Alphabet, die Buchstaben, die doch die Welt regieren; eine schreckliche Macht haben Sie! Es kommt nur darauf an, in welche Stellung sie kommandiert sind; sie können Leben geben, töten, erfreuen und betrüben. Einzeln aufgestellt, bedeuten sie nichts, aber in Reih und Glied aufgestellt, ja, als Gott sie seine Gedanken ausdrücken ließ, vernahmen wir mehr, als wir zu ertragen vermochten, wir beugten uns tief, aber die Buchstaben vermochten die Gedanken zu ertragen.
Da lag es nun und kehrte sich nach oben! Und der Hahn in dem großen A strahle von roten, blauen und grünen Federn; er brüstete sich, denn er wußte, was die Buchstaben bedeuten und daß er der einzige lebendige darunter war.
Da das alte ABC-Buch auf den Boden fiel, schlug er mit den Flügeln, flog heraus und setzte sich auf eine Ecke des Bücherschranks, zupfte sich mit dem Schnabel glatt und krähte, so daß es nachhallte. Jedes Buch im Schrank, das sonst Tag und Nacht wie in einem Halbschlag stand, wenn es nicht gebraucht wurde, vernahm den Trompetenstoß, und dann sprach der Hahn laut und deutlich von dem Unrecht, das dem würdigen, alten ABC-Buch geschehen war.
"Alles soll nun neu, soll anders sein!" sagte er, "alles soll so fortschreiten! Die Kinder sind so klug, daß sie nun lesen können, bevor sie die Buchstaben kennen." - "Sie sollen etwas Neues haben!" sagte er, der die neuen ABC-Verse schrieb, die da auf dem Boden verstreut liegen. "Ich kenne Sie! Mehr als zehnmal habe ich ihn gehört, sie sich selber vorlesen. Das war ihm so ein Vergnügen, nein, ich muß um meine eignen, die guten alten und Xanthus bitten, und um die Bilder, die dazu gehören, für die will ich kämpfen, danach will ich krähen! Jedes Buch im Schrank kennt sie wohl. Nun werde ich die geschriebenen neuen vorlesen, sie alle in Ruhe vorlesen: laßt uns dann darüber einig werden, daß sie nichts taugen!"
A Amme
Eine Amme geht im Sohntagskleide,
einer andern Kind ist ihre Freude.
B Bauer
Ein Bauer litt einst großen Schaden,
jetzt hat er zu viel in der Laden.
"Den Vers finde ich nun wirklich schwach!" sagte der Hahn, "Aber ich lese weiter!"
C Columbus
Columbus fuhr hin übers Meer,
und doppelt so groß war die Welt nachher.
D Dänemark
In Dänemark der Glaube gilt,
daß Gott ihm stets bleibt gut gewillt.
"Was werden nun manche nett Finden!" sagte der Hahn, "aber das tue ich nicht! Ich finde nun nichts Nettes hier! Weiter!"
E Elefant
Der Elefant geht schwer genug,
wenn auch sein Herz noch leicht und jung.
F Finsternis
Finsternis tut dem Monde gut,
er trägt solang den Priesterhut.
G Glücksschwein
Das Glücksschwein mit dem Nasenring
bleibt, war es ist, ein plumpes Ding!
H Hurra
Hurra kann oft auf unser Erden
von Toren nur gerufen werden.
"Wie sollen das nun die Kinder verstehen?" sagte der Hahn, "es steht freilich auf dem Titelblatt 'ABC-Buch für Große und Kleine', aber die Großen haben anders zu tun, als ABC-Verse zu lesen, und die Kleinen können das nicht verstehen! Alles hat seine Grenzen! Weiter!"
I Irdisch
Irdisch ist die Erde, rund und groß,
und wir Irdischen alle ruh'n einst ihr im Schoß.
"Das ist nun roh!" sagte der Hahn.
K Kuh, Kalb
Eine Kuh ist immer die Frau vom Stier,
und ein Kalb wird eins von beiden hier.
"Wie soll man nun einem Kinde die Verwandtschaft erklären?"
L Löwe, Lorgnette
Der wilde Löwe hat keine Lorgnette,
die hat nur der zahme im Nummernparkett.
M Morgensonne
Der Morgensonne Gold aufgeht,
doch nie bevor der Hofhahn kräht.
"Nun bekomme ich Grobheiten zu hören!" sagte der Hahn, "aber ich bin da in guter Gesellschaft, in Gesellschaft der Sonne! Weiter!"
N Neger
Schwarz ist der Neger, daß ihr's wißt,
noch keiner Weiß gewaschen ist.
O Oberstübchen
In manchem Oberstübchen steckt
mehr, als man jemals hat entdeckt.
P Palme
Das schönste Blatt, das ein Baum hat,
des ist des Friedens Palmenblatt.
Q Qual
Es kennt so mancher manchesmal
vom andern nicht die Not und Qual.
R Rundturm
Sei groß, zum runden Turm, erkoren,
du bist drum doch nicht hochgeboren.
S Schwein
Laß dich vom Schaden nicht betrüben,
den Schweine dir im Wald verüben!
"Gestatten Sie nun, daß ich krähe!" sagte der Hahn, "das verbraucht Kräfte, so viel vorzulesen! Man muß Atem schöpfen!" Und dann krähte er, daß es schrillte wie eine Messingtrompete, und das war ein großes vergnügen zu hören – für den Hahn nämlich. "Weiter!"
T Teekessel, Teemaschine
Teekessel hat nur Küchenrang,
hat doch der Teemaschin' Gesang.
U Unrecht
Ob uns das Unrecht stets bekriegt,
in Ewigkeit wird doch gesiegt!
"Das soll nun so tief sein," sagte der Hahn, "Aber ich kann es nicht ergründen!"
V Vieh
Besitzt von Vieh, ein schönes Ding.
Ein Vieh zu sein, scheint mir gering.
W Waschbär
Waschbären waschen Zuckersachen,
bis sie sie ganz zunichte machen.
X Xanthippe
"Hier hat er doch nichts Neues finden können!"
Im Ehemeer gibt's eine Klippe,
die heißt seit Sokrates Xanthippe.
"Er mußte doch Xanthippe nehmen, Xanthus ist noch besser!"
Y Yggdrasil
Yggdrasil hieß der Götter Baum,
der Baum ward gefällt, die Götter sind Traum!
"Nun sind wir gleich durch," sagte der Hahn, "Das ist immer ein Trost! Weiter! Vorwärts!"
Z Zephir
Auf dänisch ist Zephir ein westlicher Wind,
der weht, daß im Pelze erfrieret das Kind.
"Da liegt es! Aber es ist nicht überstanden! Nun soll's gedruckt werden! Und dann soll's gelesen werden! Es soll an Stelle der würdigen, alten Buchstaben in meinem Buch geboten werden! Was sagt die Versammlung, gelehrte und ungelehrte, einzelne und gesammelte Schriften? Was sagt der Bücherschrank? Ich habe gesprochen – nun können die andern handeln!"
Und die Bücher standen, und der Schrank stand, aber der Hahn flog wieder zurück in sein großes A und sah sich stolz um. "Ich habe gut gesprochen, ich habe gut gekräht! Das soll mir das neue ABC-Buch nachmachen! Das stirbt bestimmt. Das ist schon tot! Das hat keinen Hahn!"
Der var en Mand, som havde skrevet nogle nye Vers til »Abc-Bogen«; saadan to Linier til hvert Bogstav, ligesom i den gamle Abc; han syntes, at man skulde have noget Nyt, de gamle Vers vare saa forslidte, og han syntes nu altid saa godt om sine egne. Den nye Abc laae endnu kun skrevet, og den var ved Siden af den gamle trykte stillet hen i det store Bogskab, hvori der stode saa mange lærde Bøger og moersomme Bøger, men den gamle Abc vilde nok ikke være Nabo til den nye og var derfor sprunget fra Hylden og havde i det samme givet et Skub til den nye, saa den ogsaa laae paa Gulvet og det med alle sine løse Blade spredte rundtom. Den gamle Abc vendte opad den første Side, og det er den vigtigste i den, der staae alle Bogstaverne, de store og smaa. Det Blad har nu Alt, hvad alle de andre Bøger leve af, Alphabetet, Bogstaverne, dem, der dog regjere i Verden; en forfærdelig Magt har de! det kommer alene an paa, hvorledes de kommanderes til at staae; de kunne give Liv, slaae ihjel, glæde og bedrøve. Enkelte opstillede betyde de Ingenting, men stillede i Geled, - ja, da vor Herre lod dem lægge under sine Tanker, fornam vi mere, end vi mægtede at bære, vi bøiede os dybt, men Bogstaverne mægtede at bære det.
Der laae de nu og vendte opad! og Hanen i det store A straalede med røde, blaae og grønne Fjer; han brystede sig, for han vidste hvad Bogstaverne betød og at han var den eneste Levende i dem.
Da gamle Abc-Bog faldt paa Gulvet slog han med Vingerne, fløi ud og satte sig paa en Kant af Bogskabet, glattede sig med Næbet, og galede, saa det skingrede efter. Hver Bog i Skabet, som ellers Nat og Dag stod ligesom i en Døs, naar den ikke var i Brug, fornam det Trompetstød - og saa talede Hanen høit og lydeligt om den Uret, der var gjort den værdige gamle Abc-Bog.
»Alting skal nu være nyt, være anderledes!« sagde den, »Alt skal være saa fremad, Børn ere saa kloge, at de nu kunne læse før de kjende Bogstaver. »»De skulle have lidt Nyt!«« sagde han, der skrev de nye Abc-Vers, som ligge der spredte paa Gulvet. Jeg kjender dem! meer end ti Gange har jeg hørt ham læse dem op for sig selv, det var ham saadan en Fornøielse, nei, maa jeg bede om mine egne, de gode gamle med Xanthus, og de Billeder, der høre til; dem vil jeg kjæmpe for, dem vil jeg gale for! enhver Bog i Skabet kjender dem vel! nu skal jeg læse de skrevne nye! læse dem med al Rolighed! lad os saa være enige om, at de ikke due!«
A. Amme.
En Amme gaaer i Søndagsklæder,
Og Andres Børn er hendes Hæder.
B. Bonde.
En Bonde før leed stor Fortræd,
Nu er han tidt for meget med!
»Det Vers finder jeg nu inderligt flaut!« sagde Hanen, »men jeg læser videre!«
C. Columbus.
Columbus over Havet foer,
Og Jorden den blev dobbelt stor!
D. Danmark.
Om Danmarks Rige Sagnet gaaer,
Gud ei sin Haand af Danmark slaaer!
»Det vil nu Mange finde saa kjønt!« sagde Hanen, »men det gjør jeg ikke! jeg finder nu Ingenting kjønt her! - videre!«
E. Elephant.
En Elephant gaaer altid tungt,
Om ogsaa Hjertet det er ungt!
F. Formørkelse.
Formørkelse gjør Maanen godt,
Den gaaer saa længe med Kalot!
G. Galten.
Om Galten end faaer Ring i Næsen,
Han lærer ei det fine Væsen.
H. Hurra.
Tidt er et Hurra paa vor Jord
Et meget ubesindigt Ord!
»Hvor skal nu et Barn forstaae det!« sagde Hanen, »der staaer rigtignok paa Titelbladet: »Abc-Bog for Store og Smaa«, men de Store have Andet at bestille end læse Abc-Vers og de Smaa kunne ikke forstaae det! Der er en Grændse med Alt! Videre!«
J. Jord.
Vor Jord er vor Moder saa rund og saa stor,
Og vi gaae tilsidst igjen i vor Moer!
»Det er nu raat!« sagde Hanen.
K. Ko. Kalv.
En Ko er Tyrens Madamme,
Og Kalven kan blive det samme!
»Hvor skal man nu * kunne forklare for Børn det Familieskab?«
L. Løve. Lorgnet.
Den vilde Løve har ei Lorgnet,
Det har den tamme i Nummer-Parquet.
M. Morgensol.
Op staaer den gyldne Morgensol,
Men ei fordi Gaardhanen goel.
»Nu faaer jeg Grovheder!« sagde Hanen; »men jeg er da i godt Selskab, i Selskab med Solen! videre!«
N. Neger.
Sort er en Neger al sin Tid,
Ham kan man ikke vaske hvid.
O. Olieblad.
Det bedste Blad - ja veed Du hvad?
Det var dog Duens Olieblad.
P. Pande.
Tidt rummes i Menneskets Pande,
Hvad knap kan rummes i Tider og Lande.
Q. Qvæg.
At eie Qvæg er stort og godt,
Selv være Qvæg, det er kun smaat.
E. Rundetaarn.
Skjøndt man er skabt som Rundetaarn,
Er man derfor ei høivelbaar'n.
S. Sviin.
Lad det Dig ikke gjøre hoven,
At Du har mange Sviin paa Skoven.
»Tillader De nu, jeg galer!« sagde Hanen, »det tager paa Kræfterne at læse saa meget! man maa trække Veiret!« - og saa galede den, saa at det skingrede som Messing-Trompet, og det var en stor Fornøielse at høre paa - for Hanen. »Videre!«
T. Theekedel. Theemaskine.
Theekedlen fik kun Skorsteens-Rang,
Og har dog Theemaskinens Sang.
U. Uhret.
Skjøndt Uhret stadigt slaaer og gaaer,
Midt i en Evighed man staaer!
»Det skal nu være saa dybt,« sagde Hanen, »men jeg kan ikke hitte det paa Bunden!«
V. Vaskebjørn.
En Vaskebjørn kan vaske Tingen
Saa længe, at den bliver ingen!
X. - -
»Her har han ikke kunnet finde paa noget Nyt!«
I Ægteskabs-Sø skal der findes en Klippe,
Af Socrates blev den betegnet Xanthippe.
»Han maatte dog tage Xanthippe. Xanthus er nu bedre!«
Y. Ygdrasil.
Under Ygdrasil-Træ var Gudernes Sted, -
Træet er dødt og Guderne med!
»Nu er vi snart ude!« sagde Hanen, »det er altid en Trøst. Videre frem.«
Æ. Æsel.
Et Æsel er et Æsel dog,
Om selv det gaaer med gyldent Skrog.
Ø. Østers.
En Østers har ikke til Verden Fiduus,
Den veed, man kan æde den ud af sit Huus!
»Der slap det! men det er ikke overstaaet! nu skal det trykkes! og saa skal det læses! det skal bydes istedetfor de værdige gamle Bogstav-Vers i min Bog! Hvad siger Forsamlingen, Lærde og Ulærde, enkelte og samlede Skrifter? hvad siger Bogskabet? Jeg har talt - nu kunne de Andre handle!«
Og Bøgerne stode og Skabet stod, men Hanen fløi ned igjen i sit store A og saae sig stolt om. »Jeg talede godt, jeg galede godt -! det gjør den nye Abc-Bog mig ikke efter! den døer bestemt! den er død! den har ingen Hane!«