What old Johanne told


Was die alte Johanne erzählte


The wind whistles in the old willow tree. It is as if one were hearing a song; the wind sings it; the tree tells it. If you do not understand it, then ask old Johanne in the poor house; she knows about it; she was born here in the parish.
Many years ago, when the King's Highway still lay along here, the tree was already large and conspicuous. It stood, as it still stands, in front of the tailor's whitewashed timber house, close to the ditch, which then was so large that the cattle could be watered there, and where in the summertime the little peasant boys used to run about naked and paddle in the water. Underneath the tree stood a stone milepost cut from a big rock; now it is overturned, and a bramblebush grows over it.
The new King's Highway was built on the other side of the rich farmer's manor house; the old one became a field path; the ditch became a puddle overgrown with duckweed; if a frog tumbled down into it, the greenery was parted, and one saw the black water; all around it grew, and still grow, "muskedonnere," buckbean, and yellow iris.
The tailor's house was old and crooked; the roof was a hotbed for moss and houseleek. The dovecot had collapsed, and starlings built their nests there. The swallows hung nest after nest on the house gable and all along beneath the roof; it was just as if luck itself lived there.
And once it had; now, however, this was a lonely and silent place. Here in solitude lived weak-willed "Poor Rasmus," as they called him. He had been born here; he had played here, had leaped across meadow and over hedge, had splashed, as a child, in the ditch, and had climbed up the old tree. The tree would raise its big branches with pride and beauty, just as it raises them yet, but storms had already bent the trunk a little, and time had given it a crack. Wind and weather have since lodged earth in the crack, and there grow grass and greenery; yes, and even a little serviceberry has planted itself there.
When in spring the swallows came, they flew about the tree and the roof and plastered and patched their old nests, while Poor Rasmus let his nest stand or fall as it liked. His motto was, "What good will it do?" - and it had been his father's, too.
He stayed in his home. The swallows flew away, but they always came back, the faithful creatures! The starling flew away, but it returned, too, and whistled its song again. Once Rasmus had known how, but now he neither whistled nor sang.
The wind whistled in the old willow tree then, just as it now whistles; indeed, it is as if one were hearing a song; the wind sings it; the tree tells it. And if you do not understand it, then ask old Johanne in the poorhouse; she knows about it; she knows about everything of old; she is like a book of chronicles, with inscriptions and old recollections.
At the time the house was new and good, the country tailor, Ivar Ölse, and his wife, Maren, moved into it - industrious, honest folk, both of them. Old Johanne was then a child; she was the daughter of a wooden-shoemaker - one of the poorest in the parish. Many a good sandwich did she receive from Maren, who was in no want of food. The lady of the manor house liked Maren, who was always laughing and happy and never downhearted. She used her tongue a good deal, but her hands also. She could sew as fast as she could use her mouth, and, moreover, she cared for her house and children; there were nearly a dozen children - eleven altogether; the twelfth never made its appearance.
"Poor people always have a nest full of youngsters," growled the master of the manor house. "If one could drown them like kittens, and keep only one or two of the strongest, it would be less of a misfortune!"
"God have mercy!" said the tailor's wife. "Children are a blessing from God; they are such a delight in the house. Every child is one more Lord's prayer. If times are bad, and one has many mouths to feed, why, then a man works all the harder and finds out ways and means honestly; our Lord fails not when we do not fail."
The lady of the manor house agreed with her; she nodded kindly and patted Maren's cheek; she had often done so, yes, and had kissed her as well, but that had been when the lady was a little child and Maren her nursemaid. The two were fond of each other, and this feeling did not wane.
Each year at Christmastime winter provisions would arrive at the tailor's house from the manor house - a barrel of meal, a pig, two geese, a tub of butter, cheese, and apples. That was indeed an asset to the larder. Ivar Ölse looked quite pleased, too, but soon came out with his old motto, "What good will it do?"
The house was clean and tidy, with curtains in the windows, and flowers as well, both carnations and balsams. A sampler hung in a picture frame, and close by hung a love letter in rhyme, which Maren Ölse herself had written; she knew how to put rhymes together. She was almost a little proud of the family name Ölse; it was the only word in the Danish language that rhymed with pölse (sausage). "At least that's an advantage to have over other people," she said, and laughed. She always kept her good humor, and never said, like her husband, "What good will it do?" Her motto was, "Depend on yourself and on our Lord." So she did, and that kept them all together. The children thrived, grew out over the nest, went out into the world, and prospered well.
Rasmus was the smallest; he was such a pretty child that one of the great portrait painters in the capital had borrowed him to paint from, and in the picture he was as naked as when he had come into this world. That picture was now hanging in the King's palace. The lady of the manor house saw it, and recognized little Rasmus, though he had no clothes on.
But now came hard times. The tailor had rheumatism in both hands, on which great lumps appeared. No doctor could help him - not even the wise Stine, who herself did some "doctoring."
"One must not be downhearted," said Maren. "It never helps to hang the head. Now that we no longer have father's two hands to help us, I must try to use mine all the faster. Little Rasmus, too, can use the needle." He was already sitting on the sewing table, whistling and singing. He was a happy boy. "But he should not sit there the whole day long," said the mother; "that would be a shame for the child. He should play and jump about, too."
The shoemaker's Johanne was his favorite playmate. Her folks were still poorer than Rasmus'. She was not pretty. She went about barefooted, and her clothes hung in rags, for she had no one to mend them, and to do it herself did not occur to her - she was a child, and as happy as a bird in our Lord's sunshine.
By the stone milepost, under the large willow tree, Rasmus and Johanne played. He had ambitious thoughts; he would one day become a fine tailor and live in the city, where there were master tailors who had ten workmen at the table; this he had heard from his father. There he would be an apprentice, and there he would become a master tailor, and then Johanne could come to visit him; and if by that time she knew how to cook, she could prepare the meals for all of them and have a large apartment of her own. Johanne dared not expect that, but Rasmus believed it could happen. They sat beneath the old tree, and the wind whistled in the branches and leaves; it seemed as if the wind were singing and the tree talking.
In the autumn every single leaf fell off; rain dripped from the bare branches. "They will be green again," said Mother Ölse.
"What good will it do?" said her husband. "New year, new worries about our livelihood."
"The larder is full," said the wife. "We can thank our good lady for that. I am healthy and have plenty of strength. It is sinful for us to complain."
The master and lady of the manor house remained there in the country over Christmas, but the week after the new year, they were to go to the city, where they would spend the winter in festivity and amusement. They would even go to a reception and ball given by the King himself. The lady had bought two rich dresses from France; they were of such material, of such fashion, and so well sewn that the tailor's Maren had never seen such magnificence. She asked the lady if she might come up to the house with her husband, so that he could see the dresses as well. Such things had surely never been seen by a country tailor, she said. He saw them and had not a word to say until he returned home, and what he did say was only what he always said, "What good will it do?" And this time he spoke the truth.
The master and lady of the manor house went to the city, and the balls and merrymaking began. But amid all the splendor the old gentleman died, and the lady then, after all, did not wear her grand dresses. She was so sorrowful and was dressed from head to foot in heavy black mourning. Not so much as a white tucker was to be seen. All the servants were in black; even the state coach was covered with fine black cloth.
It was an icy-cold night; the snow glistened and the stars twinkled. The heavy hearse brought the body from the city to the country church, where it was to be laid in the family vault. The steward and the parish bailiff were waiting on horseback, with torches, in front of the cemetery gate. The church was lighted up, and the pastor stood in the open church door to receive the body. The coffin was carried up into the chancel; the whole congregation followed. The pastor spoke, and a psalm was sung. The lady was present in the church; she had been driven there in the black-draped state coach, which was black inside as well as outside; such a carriage had never before been seen in the parish.
Throughout the winter, people talked about this impressive display of grief; it was indeed a "nobleman's funeral."
"One could well see how important the man was," said the village folk. "He was nobly born and he was nobly buried."
"What good will it do him?" said the tailor. "Now he has neither life nor goods. At least we have one of these."
"Don't speak such words!" said Maren. "He has everlasting life in the kingdom of heaven."
"Who told you that, Maren?" said the tailor. "A dead man is good manure, but this man was too highborn to even do the soil any good; he must lie in a church vault."
"Don't speak so impiously!" said Maren. "I tell you again he has everlasting life!"
"Who told you that, Maren?" repeated the tailor. And Maren threw her apron over little Rasmus; he must not hear that kind of talk. She carried him off into the peathouse and wept.
"The words you heard over there, little Rasmus, were not your father's; it was the evil one who was passing through the room and took your father's voice. Say your Lord's Prayer. We'll both say it." She folded the child's hands. "Now I am happy again," she said. "Have faith in yourself and in our Lord."
The year of mourning came to and end. The widow lady dressed in half mourning, but she had whole happiness in her heart. It was rumored that she had a suitor and was already thinking of marriage. Maren knew something about it, and the pastor knew a little more.
On Palm Sunday, after the sermon, the banns of marriage for the widow lady and her betrothed were to be published. He was a wood carver or a sculptor; just what the name of his profession was, people did not know; at that time not many had heard of Thorvaldsen and his art. The future master of the manor was not a nobleman, but still he was a very stately man. His was one profession that people did not understand, they said; he cut out images, was clever in his work and young and handsome. "What good will it do?" said Tailor Ölse.
On Palm Sunday the banns were read from the pulpit; then followed a psalm and Communion. The tailor, his wife, and little Rasmus were in church; the parents received Communion, while Rasmus sat in the pew, for he was not yet confirmed. Of late there had been a shortage of clothes in the tailor's house; the old ones had been turned, and turned again, stitched and patched. Now they were all three dressed in new clothes, but of black material - as at a funeral. They were dressed in the drapery from the funeral coach. The man had a jacket and trousers of it; Maren, a high-necked dress, and Rasmus, a whole suit to grow in until confirmation time. Both the outside and inside cloth from the funeral carriage had been used. No one needed to know what it had been used for before, but people soon got to know.
The wise woman, Stine, and a couple of other equally wise women, who did not live on their wisdom, said that the clothes would bring sickness and disease into the household. "One cannot dress oneself in cloth from a funeral carriage without riding to the grave." The wooden-shoemaker's Johanne cried when she heard this talk. And it so happened that the tailor became more and more ill from that day on, until it seemed apparent who was going to suffer that fate. And it proved to be so.
On the first Sunday after Trinity, Tailor Ölse died, leaving Maren alone to keep things together. She did, keeping faith in herself and in our Lord.
The following year Rasmus was confirmed. He was then ready to go to the city as an apprentice to a master tailor - not, after all, one with ten assistants at the table, but with one; little Rasmus might be counted as a half. He was happy, and he looked delighted indeed, but Johanne wept; she was fonder of him than she had realized. The tailor's wife remained in the old house and carried on the business.
It was at that time that the new King's Highway was opened, and the old one, by the willow tree and the tailor's, became a field path, with duckweed growing over the water left in the ditch there; the milepost tumbled over, for it had nothing to stand for, but the tree kept itself strong and beautiful, the wind whistling among its branches and leaves.
The swallows flew away, and the starlings flew away, but they came again in the spring. And when they came back the fourth time, Rasmus, too, came back to his home. He had served his apprenticeship, and was a handsome but slim youth. Now he would buckle up his knapsack and see foreign countries; that was what he longed for. But his mother clung to him; home was the best place! All the other children were scattered about; he was the youngest, and the house would be his. He could get plenty of work if he would go about the neighborhood - be a traveling tailor, and sew for a fortnight at this farm and a fortnight at that. That would be traveling, too. And Rasmus followed his mother's advice.
So again he slept beneath the roof of his birthplace. Again he sat under the old willow tree and heard it whistle. He was indeed good-looking, and he could whistle like a bird and sing new and old songs.
He was well liked at the big farms, especially at Klaus Hansen's, the second richest farmer in the parish. Else, the daughter, was like the loveliest flower to look at, and she was always laughing. There were people who were unkind enough to say that she laughed simply to show her pretty teeth. She was happy indeed, and always in the humor for playing tricks; everything suited her.
She was fond of Rasmus, and he was fond of her, but neither of them said a word about it. So he went about being gloomy; he had more of his father's disposition than his mother's. He was in a good humor only when Else was present; then they both laughed, joked, and played tricks; but although there was many a good opportunity, and played tricks; but although there was many a good opportunity, he did not say a single word about his love. "What good will it do?" was his thought. "Her parents look for profitable marriage for her, and that I cannot give her. The wisest thing for me to do would be to leave." But he could not leave. It was as if Else had a string fastened to him; he was like a trained bird with her; he sang and whistled for her pleasure and at her will.
Johanne, the shoemaker's daughter, was a servant girl at the farm, employed for common work. She drove the milk cart in the meadow, where she and the other girls milked the cows; yes, and she even had to cart manure when it was necessary. She never came into the sitting room and didn't see much of Rasmus or Else, but she heard that the two were as good as engaged.
"Now Rasmus will be well off," she said. "I cannot begrudge him that." And her eyes became quite wet. But there was really nothing to cry about.
There was a market in the town. Klaus Hansen drove there, and Rasmus went along; he sat beside Else, both going there and coming home. He was numb from love, but he didn't say a word about it.
"He ought to say something to me about the matter," thought the girl, and there she was right. "If he won't talk, I'll have to frighten him into it."
And soon there was talk at the farm that the richest farmer in the parish had proposed to Else; and so he had, but no one knew what answer she had given.
Thoughts buzzed around in Rasmus' head.
One evening Else put a gold ring on her finger and then asked Rasmus what that signified.
"Betrothal," he said.
"And with whom do you think?" she asked.
"With the rich farmer?" he said.
"There, you have hit it," she said, nodding, and then slipped away.
But he slipped away, too; he went home to his mother's house like a bewildered man and packed his knapsack. He wanted to go out into the wide world; even his mother's tears couldn't stop him.
He cut himself a stick from the old willow and whistled as if he were in a good humor; he was on his way to see the beauty of the whole world.
"This is a great grief to me," said the mother. "But I suppose it is wisest and best for you to go away, so I shall have to put up with it. Have faith in yourself and in our Lord; then I shall have you back again merry and happy."
He walked along the new highway, and there he saw Johanne come
come driving with a load of rubbish; she had not noticed him, and he did not wish to be seen by her, so he sat down behind the hedge; there he was hidden - and Johanne drove by.
Out into the world he went; no one knew where. His mother thought, "He will surely come home again before a year passes. Now he will see new things and have new things to think about, but then he will fall back into the old folds; they cannot be ironed out with any iron. He has a little too much of his father's disposition; I would rather he had mine, poor child! But he will surely come home again; he cannot forget either me or the house."
The mother would wait a year and a day. Else waited only a month and then she secretly went to the wise woman, Stine Madsdatter, who, besides knowing something about "doctoring," could tell fortunes in cards and coffee and knew more than her Lord's Prayer. She, of course, knew where Rasmus was; she read it in the coffee grounds. He was in a foreign town, but she couldn't read the name of it. In this town there were soldiers and beautiful ladies. He was thinking of either becoming a soldier or marrying one of the young ladies.
This Else could not bear to hear. She would willingly give her savings to buy him back, but no one must know that it was she.
And old Stine promised that he would come back; she knew of a charm, a dangerous charm for him; it would work; it was the ultimate remedy. She would set the pot boiling for him, and then, wherever in all the world he was, he would have to come home where the pot was boiling and his beloved was waiting for him. Months might pass before he came, but come he must if he was still alive. Without peace or rest night and day, he would be forced to return, over sea and mountain, whether the weather were mild or rough, and even if his feet were ever so tired. He would come home; he had to come home.
The moon was in the first quarter; it had to be for the charm to work, said old Stine. It was stormy weather, and the old willow tree creaked. Stine, cut a twig from it and tied it in a knot. That would surely help to draw Rasmus home to his mother's house. Moss and houseleek were taken from the roof and put in the pot, which was set upon the fire. Else had to tear a leaf out of the psalmbook; she tore out the last leaf by chance, that on which the list of errata appeared. "That will do just as well," said Stine, and threw it into the pot.
Many sorts of things went into the stew, which had to boil and boil steadily until Rasmus came home. The black cock in old Stine's room had to lose its red comb, which went into the pot. Else's heavy gold ring went in with it, and that she would never get again, Stine told her beforehand. She was so wise, Stine. Many things that we are unable to name went into the pot, which stood constantly over the flame or on glowing embers or hot ashes. Only she and Else knew about it.
Whenever the moon was new or the moon was on the wane, Else would come to her and ask, "Can't you see him coming?"
"Much do I know," said Stine, "and much do I see, but the length of the way before him I cannot see. Now he is over the first mountains; now he is on the sea in bad weather. The road is long, through large forests; he has blisters on his feet, and he has fever in his bones, but he must go on."
"No, no!" said Else. "I feel so sorry for him."
"He cannot be stopped now, for if we stop him, he will drop dead in the road!"
A year and a day had gone. The moon shone round and big, and the wind whistled in the old tree. A rainbow appeared across the sky in the bright moonlight.
"That is a sign to prove what I say," said Stine. "Now Rasmus is coming."
But still he did not come.
"The waiting time is long," said Stine.
"Now I am tired of this," said Else. She seldom visited Stine now and brought her no more gifts. Her mind became easier, and one fine morning they all knew in the parish that Else had said "yes" to the rich farmer. She went over to look at the house and grounds, the cattle, and the household belongings. All was in good order, and there was no reason to wait with the wedding.
It was celebrated with a great party lasting three days. There was dancing to the clarinet and violins. No one in the parish was forgotten in the invitations. Mother Ölse was there, too, and when the party came to an end, and the hosts had thanked the guests, and the trumpets had blown, she went home with the leavings from the feast.
She had fastened the door only with a peg; it had been taken out, the door stood open, and in the room sat Rasmus. He had returned home - come that very hour. Lord God, how he looked! He was only skin and bone; he was pale and yellow.
"Rasmus!" said his mother. "Is it you I see? How badly you look! But I am so happy in my heart to have you back."
And she gave him the good food she had brought home from the party, a piece of the roast and of the wedding cake.
He had lately, he said, often thought of his mother, his home, and the old willow tree; it was strange how often in his dreams he had seen the tree and the little barefooted Johanne. He did not mention Else at all. He was ill and had to go to bed.
But we do not believe that the pot was the cause of this, or that it had exercised any power over him. Only old Stine and Else believed that, but they did not talk about it.
Rasmus lay with a fever - an infectious one. For that reason no one came to the tailor's house, except Johanne, the shoemaker's daughter. She cried when she saw how miserable Rasmus was.
The doctor wrote a prescription for him to have filled at the pharmacy. He would not take the medicine. "What good will it do?" he said.
"You will get well again then," said his mother. "Have faith in yourself and in our Lord! If I could only see you get flesh on your body again, hear you whistle and sing; for that I would willingly lay down my life."
And Rasmus was cured of his illness, but his mother contracted it. Our Lord summoned her, and not him.
It was lonely in the house; he became poorer and poorer. "He is worn out," they said in the parish. "Poor Rasmus." He had led a wild life on his travels; that, and not the black pot that had boiled, had sucked out his marrow and given him pain in his body. His hair became thin and gray. He was too lazy to work. "What good will it do?" he said. He would rather visit the tavern than the church.
One autumn evening he was staggering through rain and wind along the muddy road from the tavern to his house; his mother had long since gone and been laid in her grave. The swallows and starlings were also gone, faithful as they were. Johanne, the shoemaker's daughter, was not gone; she overtook him on the road and then followed him a little way.
"Pull yourself together, Rasmus."
"What good will it do?" he said.
"That is an awful saying that you have," said she. "Remember your mother's words, 'Have faith in yourself and in our Lord.' You do not, Rasmus, but you must, and you shall. Never say, 'What good will it do?' for then you pull up the root of all your doings."
She followed him to the door of his house, and there she left him. He did not stay inside; he wandered out under the old willow tree and sat on a stone from the overturned milepost.
The wind whistled in the tree's branches; it was like a song: it was like talk.
Rasmus answered it; he spoke aloud but no one heard him except the tree and the whistling wind.
"I am getting so cold. It is time to go to bed. Sleep, sleep!"
And he walked away, not toward the house, but over to the ditch, where he tottered and fell. Rain poured down, and the wind was icy cold, but he didn't feel this. When the sun rose, and the crows flew over the bulrushes, he awoke, deathly ill. Had he laid his head where he put his feet, he would never have arisen; the green duckweed would have been his burial sheet.
Later in the day Johanne came to the tailor's house. She helped him; she managed to get him to the hospital.
"We have known each other since we were little," she said. "Your mother gave me both ale and food; for that I can never repay her. You will regain your health; you will be a man with a will to live!"
And our Lord willed that he should live. But he had his ups and downs, both in health and mind.
The swallows and the starlings returned, and flew away, and returned again. Rasmus became older than his years. He sat alone in his house, which deteriorated more and more. He was poor, poorer now than Johanne.
"You have no faith," she said, "and if we do not believe in God, what have we? You should go to Communion," she said; "you haven't been since your confirmation."
"What good will it do?" he said.
"If you say that and believe it, then let it be; the Master does not want an unwilling guest at His table. But think of your mother and your childhood. Once you were a good, pious boy. Let me read a psalm to you."
"What good will it do?" he said.
"It always comforts me," she answered.
"Johanne, you have surely become one of the saints." And he looked at her with dull, weary eyes.
And Johanne read the psalm, but not from a book, for she had none; she knew it by heart.
"Those were beautiful words," he said, "but I could not follow you altogether. My head feels so heavy."
Rasmus had become an old man. But Else, if we may mention her, was no longer young, either; Rasmus never mentioned her. She was a grandmother. Her granddaughter was an impudent little girl.
The little one was playing with the other children in the village. Rasmus came along, supporting himself on his stick. He stopped, watched the children play, and smiled to them, old times were in his thoughts. Else's granddaughter pointed at him. "Poor Rasmus!" she shouted. The other little girls followed her example. "Poor Rasmus!" they shouted, and pursued the old man with shrieks. It was a gray, gloomy day, and many others followed. But after gray and gloomy days, there comes a sunshiny day.
It was a beautiful Whitsunday morning. The church was decorated with green birch branches; there was a scent of the woods within it, and the sun shone on the church pews. The large altar candles were lighted, and Communion was being held. Johanne was among the kneeling, but Rasmus was not among them. That very morning the Lord had called him.
In God are grace and mercy.
Many years have since passed. The tailor's house still stands there, but no one lives in it. It might fall the first stormy night. The ditch is overgrown with bulrush and buck bean. The wind whistles in the old tree; it is as if one were hearing a song; the wind sings it; the tree tells it. If you do not understand it, ask old Johanne in the poorhouse.
She still lives there; she sings her psalm, the one she read for Rasmus. She thinks of him, prays to our Lord for him - she, the faithful soul. She can tell of bygone times, of memories that whistle in the old willow tree.
Der Wind saust in dem alten Weidenbaum!
Es ist, als hörte man ein Lied; der Wind singt es, der Baum erzählt es. Verstehst du es nicht, dann frage die alte Johanne im Armenhaus, sie weiß Bescheid, sie ist hier im Dorfe geboren.
Vor vielen Jahren, als die Landstraße noch hier vorüberführte, war der Baum schon groß und bemerkbar. Er stand, wo er noch jetzt steht, vor dem weißen Fachwerkhaus des Schneiders, dicht am Teich, der damals so groß war, daß das Vieh darin getränkt wurde, und wo im heißen Sommer die kleinen Bauernjungen nackt herumliefen und im Wasser plätscherten. Dicht unter dem Baum war ein Meilenzeiger aus gehauenen Steinen aufgestellt; jetzt ist er umgefallen, die Brombeerranken wachsen darüber hin.
Jenseits des reichen Bauernhofes wurde die neue Landstraße angelegt, die alte wurde Feldweg, der Teich eine Pfütze, mit Entenflott überwuchert; plumpste ein Frosch hinein, so trennte sich das Grüne, und man sah das schwarze Wasser; ringsumher wuchsen und wachsen noch heute Rohrkolben, Bitterklee und gelbe Iris.
Das Haus des Schneiders wurde alt und schief, das Dach ein Mistbeet für Moos und Hauslauch; der Taubenschlag war eingestürtzt, und der Star baute da; die Schwalben hängten Nest an Nest unter dem Giebel des Hauses und unter dem Dach auf, als sei hier eine Stätte des Glücks.
Das war es hier auch einmal; jetzt war es einsam und still geworden. Einsam und willensschwach lebte hier drinnen "der dumme Rasmus," wie sie ihn nannten; er war hier geboren, er hatte hier gespielt, war über Feld und Zaun gesprungen, hatte als kleiner Junge im offenen Teich geplätschert und war in den alten Baum hinaufgeklettert.
Der erhob seine großen Zweige mit Pracht und Schönheit, so wie er sie noch jetzt erhebt, aber der Sturm hatte den Stamm schon ein wenig schief gebogen, und die Zeit hatte ihm einen Riß beigebracht; jetzt haben Wind und Wetter Erde in den Riß hineingelegt, es wachsen Gras und Kräuter darin, ja, ein kleiner Vogelbeerbaum hat sich selber da hineingepflanzt.
Wenn im Frühling die Schwalben kamen, flogen sie um den Baum und um das Doch, sie klebten und besserten ihre alten Nester aus, der dumme Rasmus ließ sein Nest stehen oder verfallen, wie es wollte; er besserte es weder aus noch stützte er es. "Was kann das nützen!" war seine Redensart, und das war auch die seines Vaters gewesen.
Er blieb in seinem Heim, die Schwalben flogen fort, aber die kamen wieder, die treuen Tiere. Der Star flog fort, er kam wieder zurück und flötete sein Lied; einmal konnte Rasmus mit ihm um die Wette flöten; jetzt flötete und sang er nicht mehr.
Der Wind sauste in dem alten Weidenbaum, er saust noch, es ist, als hörte man ein Lied; der Wind singt es, der Baum erzählt es; verstehst du es nicht, dann frage die alte Johanne im Armenhaus, sie weiß Bescheid, sie ist klug in alten Geschichten, sie ist wie eine Chronik mit Aufzeichnungen und alten Erinnerungen.
Als das Haus neu und gut war, zog der Dorfschneider Ivar Ölse mit seiner Frau Maren hinein; strebsame, rechtschaffene Leute alle beide. Die alte Johanne war damals ein Kind, sie war die Tochter des Holzschuhmachers, eines der ärmsten Leute im Dorf. Manch ein gutes Butterbrot bekam sie von Maren, in deren Hause kein Mangel an Essen war; die stand sich gut mit der Schloßherrin, immer lachte sie und war froh, sie ließ sich nicht einschüchtern. Sie brauchte ihren Mund, aber auch ihre Hände; sie führte die Nähnadel ebenso schnell wie den Mund und besorgte dabei ihr Haus und ihre Kinder. Es war fast ein Dutzend, volle elf, das zwölfte blieb aus.
"Arme Leute haben immer das Nest voll von Gören!" brummte der Schloßherr. "Könnte man sie wie die kleinen Katzen ersäufen und nur ein oder zwei von den stärksten behalten, so gäbe es nicht so viel Unglück!"
"Gott erbarme sich!" sagte die Schneidersfrau. "Kinder sind doch ein Segen Gottes, sie sind die Freude im Hause. Jedes Kind ist ein Vaterunser mehr. Ist es knapp und hat man viele Münder zu versorgen, so strengt man sich stärker an, findet Rat und Tat in aller Ehrlichkeit, der liebe Gott verläßt uns nicht, wenn wir ihn nicht verlassen."
Die Schloßherrin stimmte ihr bei, nickte freundlich und streichelte Marens Wange, das hatte sie oft getan, ja, sie hatte sie auch geküßt, aber da war die gnädige Frau noch ein kleines Kind und Maren ihr Kindermädchen. Sie liebten einander, und diese Gesinnung veränderte sich nicht.
Jedes Jahr, zur Weihnachtszeit, kam vom Schloß Wintervorrat für das Haus des Schneiders: eine Tonne Mehl, ein Schwein, zwei Gänse, eine Vierteltonne Butter, Käse und Äpfel. Das half der Speisekammer auf. Ivar Ölse sah denn auch recht vergnügt aus, kam aber doch bald wieder mit seiner alten Redensart: "Was kann das nützen!"
Rein und nett war es dort im Hause, Gardinen vor den Fenstern und Blumen auf den Fensterbrettern, Nelken und Balsaminen. Ein Namentuch prangte im Bilderrahmen, und dicht daneben hing ein Gedicht, das Maren Ölse selber gedichtet hatte; sie wußte die Reime zu fügen. Sie war stolz auf den Familiennamen Ölse. Immer bewahrte sie ihre gute Laune, niemals sagte sie wie der Mann: "Was kann das nützen!" Ihre Redensart war: "Halte auf dich und halte dich am Herrn!" Das tat sie, und das hielt das Ganze zusammen. Die Kinder gediehen gut und wuchsen über das Nest hinaus, kamen weit umher und schickten sich gut. Rasmus war der kleinste; er war ein so hübsches Kind, daß einer der großen Bildermaler in der Stadt ihn sich lieh, um ihn zu malen, und zwar so nackt, wie ihn der liebe Gott erschaffen hatte. Das Bild hing jetzt im königlichen Schloß, da hatte die Schloßherrin es gesehen und den kleinen Rasmus erkannt, obwohl er keine Kleider anhatte.
Aber nun kamen schwere Zeiten. Der Schneider bekam Gicht in beiden Händen, es setzten sich große Knoten, kein Doktor konnte helfen, nicht einmal die kluge Stine, die "dokterte."
"Man muß nur nicht verzagen!" sagte Maren. "Es hilft nicht, den Kopf hängen zu lassen! Nun kann der Vater die Hände nicht mehr gebrauchen, da muß ich sehen, daß ich meine um so flinker gebrauche. Der kleine Rasmus kann auch die Nadel führen!"
Es saß schon auf dem Tisch, pfiff und sang, er war ein lustiger Junge.
Den ganzen Tag solle er nicht dasitzen, sagte die Mutter, das sei Unrecht gegen das Kind; spielen und springen sollte er auch.
Holzschuhmachers Johanne war sein bester Spielkamerad; sie hatte noch ärmere Eltern als Rasmus. Schön war sie nicht, barfüßig ging sie; die Kleider hingen ihr in Lumpen vom Leibe, sie hatte niemand, der sie ihr hätte ausbessern können, und es selber zu tun, fiel ihr nicht ein; sie war ein Kind und froh wie ein Vogel in des lieben Gottes Sonnenschein.
Am Meilenzeiger unter dem großen Weidenbaum spielten Rasmus und Johanne.
Er hatte hochfliegende Gedanken; er wollte einmal ein feiner Schneider werden und in der Stadt wohnen, wo Meister waren, die zehn Gesellen auf dem Tisch sitzen hatten, das hatte er von seinem Vater gehört; dort wollte er Geselle werden, und dort wollte er Meister werden, und dann sollte Johanne kommen und ihn besuchen, und wenn sie dann zu kochen verstand, sollte sie das Essen für sie alle machen und ihre eigene Stube haben.
Johanne wagte nicht recht daran zu glauben, aber Rasmus glaubte, daß es wohl geschehen würde.
Dann saßen sie unter dem alten Baum, und der Wind sauste in den Blättern und Zweigen, es war, als wenn der Wind sang und der Baum erzählte.
Im Herbst fielen alle Blätter vom Baum, der Regen tropfte von den kahlen Zweigen.
"Sie schlagen wieder aus!" sagte Mutter Ölse.
"Was kann das nützen!" sagte der Mann. "Ein neues Jahr, neue Sorgen fürs Auskommen!"
"Die Speisekammer ist gefüllt!" sagte die Frau. "Dafür können wir unserer guten gnädigen Frau danken. Ich bin gesund und habe gute Kräfte. Es wäre unrecht von uns, wenn wir klagen wollten!"
Während der Weihnachtszeit blieben der Schloßherr und seine Frau in ihrem Schloß auf dem Lande, aber in der Woche nach Neujahr zogen sie in die Stadt, wo sie ihren Winter in Freude und Lustbarkeit verbrachten. Sie gingen auf Bälle und zu Festlichkeiten beim König selber.
Die gnädige Frau hatte zwei herrliche Kleider aus Frankreich bekommen; sie waren aus einem solchen Stoff, von einem solchen Schnitt und einer solchen Machart, daß die Schneiderfrau Maren noch nie eine solche Herrlichkeit gesehen hatte. Sie bat sich denn auch bei der gnädigen Frau aus, daß sie mit ihrem Mann auf das Schloß kommen dürfe, so daß auch er die Kleider sehen könnte. So etwas hätte der Dorfschneider noch nie gesehen, sagte sie.
Er sah sie und hatte kein Wort dafür, bis er nach Hause kam, und was er dann sagte, war nur, was er immer sagte: "Was kann das nützen!" und diesmal wurden seine Worte Wahrheit.
Die Herrschaft kam in die Stadt, Bälle und Lustbarkeiten begannen da drinnen, aber während all dieser Herrlichkeit starb der alte Schloßherr und die Frau kam gar nicht in ihre kostbaren Kleider. Sie war so betrübt und von Kopf bis zu den Füßen in schwarze, dichte Trauerkleidung gehüllt; nicht einmal ein weißer Streifen war zu sehen; alle Dienstboten waren in Schwarz, selbst die Staatskutsche wurde mit schwarzem, feinem Tuch überzogen.
Es war eine eiskalte Frostnacht, der Schnee leuchtete, die Sterne blitzten; der schwere Leichenwagen kam mit der Leiche aus der Stadt nach der Schloßkirche, wo sie in dem Erbbegräbnis der Familie beigesetzt werden sollte. Der Verwalter und der Dorfschulze hielten zu Pferde und mit Fackeln vor der Kirchhofspforte. Die Kirche war erleuchtet, und der Pfarrer stand in der öffnen Kirchentür und nahm die Leiche in Empfang. Der Sarg wurde in den Chor hinaufgetragen, die ganze Gemeinde folgte. Der Pfarrer redete, ein Gesang wurde gesungen; die gnädige Frau war auch in der Kirche, sie war in der schwarzüberzogenen Staatskutsche dahin gefahren, die war inwendig schwarz und auswendig schwarz; so etwas war noch nie im Dorfe gesehen worden.
Von all diesen Trauerfeierlichkeiten wurde den ganzen Winter hindurch geredet, ja, das war ein "herrschaftliches Begräbnis."
"Da sah man, was der Mann bedeutete!" sagten die Leute im Dorf. "Er war hochadelig geboren, und er wurde hochadelig begraben!"
"Was kann das nützen!" sagte der Schneider. "Jetzt hat er weder Leben noch Güter. Wir haben doch wenigstens einen Teil davon!"
"Rede doch nicht solche Worte!" sagte Maren. "Er hat das ewige Leben im Himmelreich!"
"Wer hat dir das gesagt; Maren?" fragte der Schneider. "Ein toter Mann ist guter Dünger! Aber der Mann hier war gewiß selber zu vornehm, um in der Erde Nutzen zu schaffen. Er soll in der Grabkapelle liegen!"
"Rede doch nicht so gottlos!" sagte Maren. "Ich sage es dir nochmals: er hat das ewige Leben!"
"Wer hat dir das gesagt, Maren?" wiederholte der Schneider.
Und Maren warf ihre Schürze über den kleinen Rasmus; er sollte solche Reden nicht hören.
Sie trug ihn hinüber in den Torfschuppen und weinte.
"Das, was du vorhin gehört hast, lieber Rasmus, das waren nicht deines Vaters Worte, die sagte der Böse, der durch die Stube ging und die Stimme deines Vaters annahm. Bete ein Vaterunser! Wir wollen beide beten!" Sie faltete die Hände des Kindes.
"Jetzt bin ich wieder froh!" sagte sie. "Halte auf dich und halte fest an dem lieben Gott!"
Das Trauerjahr war zu Ende, die Witwe ging in Halbtrauer. Im Herzen trug sie volle Freude.
Es wurde davon geflüstert, daß sie einen Bewerber habe und schon an Hochzeit denke. Maren wußte etwas davon, und der Pfarrer wußte noch ein wenig mehr.l
Am Palmsonntag, nach der Predigt, sollten die Witwe und ihr Verlobter aufgeboten werden. Er war Holzschnitzer oder Bildhauer, den Namen seiner Beschäftigung wußte man nicht so recht, damals waren Thorwaldsen und seine Kunst noch nicht recht im Volksmund. Der neue Schloßherr war nicht hochadelig, aber doch ein sehr stattlicher Herr; er war etwas, was niemand verstand, sagten sie, er haute Bilder aus, war tüchtig in seinem Beruf, jung und schön.
"Was kann das nützen!" sagte Schneider Ölse.
Am Palmsonntag wurde das Aufgebot von der Kanzel verlesen; dann folgten Gesang und Abendmahl. Der Schneider, seine Frau und der kleine Rasmus waren in der Kirche. Die Eltern gingen zum Abendmahl, Rasmus saß im Kirchenstuhl, er war noch nicht konfirmiert. Es hatte in der letzten Zeit in dem Haus des Schneiders an Kleidern gefehlt; die alten, die sie hatten, waren wieder und wieder gewendet, genäht und geflickt; nun waren sie alle drei in neuen Kleidern, aber es war schwarzes Zeug, wie zu einem Begräbnis, die waren in den Überzug der Trauerkutsche gekleidet. Der Mann hatte Rock und Hose davon bekommen, Maren ein hochhalsiges Kleid und Rasmus einen ganzen Anzug, in den er zur Konfirmation hineinwachsen konnte. Man hatte das auswendige wie auch das inwendige Zeug von der Trauerkutsche genommen. Niemand brauchte zu wissen, wozu es früher gebraucht worden war, aber die Leute bekamen es doch bald zu wissen, die kluge Frau Stine und ein paar andere ebenso kluge Frauen, die freilich nicht von ihrer Klugheit lebten, sagten, daß die Kleider Unglück und Krankheit ins Haus bringen würden. "Man darf sich nicht in eine Leichenkutsche kleiden, außer wenn man zu Grabe fährt.
Holzschuhmachers Johanne weinte, als sie das hörte, und da es sich nun so traf, daß der Schneider seit jenem Tage mehr und mehr kränkelte, so würde es sich wohl zeigen, wer daran glauben müsse.
Und es zeigte sich.
Am ersten Sonntag nach Trinitatis starb Schneider Ölse. Nun mußte Maren das Ganze allein zusammenhalten; sie hielt es zusammen, sie hielt auf sich selber, und sie hielt sich am Herrn.
Das Jahr darauf wurde Rasmus eingesegnet; nun sollte er zur Stadt, zu einem großen Schneider, freilich nicht mit zwölf Gesellen auf dem Tisch, sondern mit einem; der kleine Rasmus konnte für einen halben gerechnet werden; froh sah er aus, aber Johanne weinte, sie liebte ihn mehr, als sie es selber wußte. Die Frau des Schneiders blieb in dem alten Haus und setzte die Profession fort.
Um die Zeit war es, daß die neue Landstraße eröffnet wurde, und die alte, die an dem Weidenbaum und an dem Hause des Schneiders vorüberführte, wurde Feldweg, der Teich wuchs zu. Entenflott legte sich über die Wasserpfütze, die zurückgeblieben war, der Meilenzeiger fiel um, er hatte keinen Zweck mehr, aber der Baum hielt sich kräftig und schön, der Wind sauste in Zweigen und Blättern.
Die Schwalben flogen fort, der Star flog fort, aber sie kamen im Frühling wieder, und als sie nun zum viertenmal zurückkehrten, kam auch Rasmus nach Hause. Er hatte sein Gesellenstück gemacht, war ein schöner Bursche, freilich ein wenig schmächtig. Jetzt wollte er seinen Ranzen schnüren, fremde Länder sehen; danach stand sein Sinn. Aber die Mutter hielt ihn zurück; daheim war es doch am besten! Alle die anderen Kinder waren ringsumher verstreut, er war der jüngste, er sollte das Haus haben. Arbeit könne er genug bekommen in der Gegend als reisender Schneider, vierzehn Tage auf dem einen Hof, vierzehn Tage auf dem anderen. Das war auch Reisen. Und Rasmus fügte sich seiner Mutter.
So schlief er wieder unter dem Dach seines Elternhauses, saß wieder unter dem alten Weidenbaum und hörte ihn sausen.
Gut sah er aus, pfeifen konnte er und neue und alte Lieder singen. Gern gesehen war er auf den großen Höfen, namentlich bei Klaus Hansen, dem zweitreichsten Bauer in der Gemeinde.
Die Tochter Else war wie die schönste Blume anzusehen, und sie lachte immer; es gab ja Leute, die schlimm genug waren, zu sagen, sie lache nur, um ihre schönen Zähne zu zeigen. Zum Lachen aufgelegt war sie und immer bereit, Narrenpossen zu treiben; alles kleidete sie.
Sie verliebte sich in Rasmus, und er verliebte sich in sie, aber niemand von ihnen sagte es mit klaren Worten.
Und dann ging er hin und wurde schwermütig; er hatte mehr von dem Sinn seines Vaters als von dem seiner Mutter. Guter Laune war er nur, wenn Else kam, dann lachten sie alle beide, scherzten und trieben Narrenpossen; aber obwohl Gelegenheit genug da war, sagte er doch nicht ein einziges heimliches Wort über seine Liebe. "Was kann das nützen!" war sein Gedanke. "Die Eltern sehen auf Wohlstand für sie, und den habe ich nicht; am klügsten ist es, wegzureisen!" Aber er konnte sich nicht von dem Hofe trennen, es war, als halte ihn Else an Fäden fest, er war in ihren Händen wie ein abgerichteter Vogel, er sang und pfiff nach ihrem Belieben und nach ihrem Willen.
Johanne, die Tochter des Holzschuhmachers, war Dienstmagd auf dem Hof, bei der geringsten Arbeit angestellt. Sie fuhr den Milchwagen aufs Feld, wo sie mit den andern Mägden die Kühe molk, ja, Dünger mußte sie auch fahren, wenn es nötig war. Sie kam nicht in die beste Stube hinein, und sie sah nicht viel von Rasmus und Else, aber doch hörte sie, daß die beiden so gut wie verlobt seien.
"Dann kommt Rasmus in Wohlstand!" sagte sie. "Das kann ich ihm gönnen!" Und ihre Augen wurden ganz feucht, aber das war doch kein Grund zum Weinen.
Es war Markt in der Stadt; Klaus Hansen fuhr dahin, und Rasmus war mit dabei, er saß neben Else. Er war ganz berauscht vor Liebe, aber davon sagte er kein Wort zu ihr.
"Er muß mir doch etwas davon sagen!" meinte das Mädchen, und darin hatte sie recht. "Wenn er nicht reden will, dann will ich ihn aufschrecken!"
Und bald sprach man auf dem Hofe davon, daß der reichste Hofbesitzer im Kirchspiel um Else gefreit habe, und das hatte er auch getan, aber niemand wußte, welche Antwort sie ihm gegeben hatte.
Die Gedanken schwirrten Rasmus im Kopfe herum.
Eines Abend steckte Else einen goldenen Ring an den Finger und fragte Rasmus dann, was er glaube, daß das zu bedeuten habe.
"Verlobung!" sagte er.
"Und mit wem, glaubst du?" fragte sie.
"Mit dem reichen Hofbesitzer!" sagte er.
"Das hast du getroffen!" sagte sie, nickte und schlüpfte davon.
Aber er schlich auch davon, kam heim in das Haus seiner Mutter wie ein verwirrter Mensch und schnürte seinen Ranzen. In die weite Welt hinaus wollte er; es half nichts, daß die Mutter weinte.
Er schnitt sich einen Stecken von dem alten Weidenbaume, er pfiff, als sei er guter Laune, er wollte hinaus, um die Herrlichkeit der ganzen Welt zu sehen.
"Das ist ein großer Kummer für mich!" sagte die Mutter. "Aber für dich ist es wohl am besten und am richtigsten, daß du fortkommst, dann muß ich mich dareinschicken. Halte auf dich, und halte dich am Herrn, dann bekomme ich dich froh und vergnügt wieder."
Er ging die neue Landstraße entlang, da sah er Johanne, die mit einem Fuder Dünger gefahren kam, sie hatte ihn nicht bemerkt, und er wollte nicht von ihr gesehen werden; er setzte sich hinter den Grabenzaun, da saß er gut verborgen - und Johanne fuhr vorüber.
In die Welt hinaus ging er. Niemand wußte wohin, seine Mutter dachte, er kommt wohl wieder nach Hause, ehe das Jahr um ist; nun bekommt er Neues zusehen, Neues zu denken und kommt dann wieder in die alten Falten hinein, die sich nicht mit einem Bügeleisen auspressen lassen. Er hat ein wenig zuviel von dem Sinn seines Vaters, ich sähe es lieber, wenn er meinen Sinn hätte, das arme Kind! Aber er kommt wohl heim, er kann ohne mich und das Haus nicht leben.
Die Muter wollte Jahr und Tag waren. Else wartete nur einen Monat, dann ging sie heimlich zu der klugen Frau Stine Madsdatter, die '"doktern" konnte und aus Karten und Kaffee wahrsagen und mehr wußte als ihr "Vaterunser." Sie wußte denn auch, wo Rasmus war. Das las sie aus dem Kaffeesatz. Er war in einer fremden Stadt, aber den Namen konnte sie nicht lesen. In der Stadt waren Soldaten und hübsche Mädchen. Seine Gedanken waren darauf gerichtet, die Flinte oder eins von den Mädchen zu nehmen.
Else konnte es nicht ertragen, das zu hören. Sie wollte gern ihr Spargeld geben, um ihn freizukaufen, aber niemand durfte es wissen.
Und die alte Stine versprach, daß er zurückkommen solle. Sie verstand sich auf eine Kunst, auf eine gefährliche Kunst für den, dem sie galt, aber das war das äußerste Mittel. Sie wollte den Kessel aufsetzen, um nach ihm zu kochen, und dann mußte er fort, wo in der Welt er auch war, er mußte heim, dahin, wo der Kessel und die Liebste ihn erwarteten; es konnten Monate darüber hingehen, ehe er kam, aber kommen mußte er, wenn er noch am Leben war.
Ohne Ruhe und Rast, Tag und Nacht mußte er wandern, über See und Berg, mochte das Wetter mild oder rauh sein, mochten die Füße noch so müde werden. Heim sollte er, heim mußte er.
Der Mond war im ersten Viertel, das sei nötig für die Kunst, sagte die alte Stine. Es war stürmisches Wetter, es krachte in dem alten Weidenbaume; Stine schnitt einen Zweig ab, band einen Knoten hinein, das sollte schon helfen, Rasmus nach dem Hause seiner Mutter zurückzuziehen. Moos und Hauslauch wurden vom Dach genommen und in den Kessel getan, der auf das Feuer gesetzt wurde. Else sollte ein Blatt aus dem Gesangbuch reißen, sie riß zufällig das letzte Blatt heraus, das mit den Druckfehlern. "Das ist ganz egal!" sagte Stine und warf es in den Kessel.
Alles mögliche mußte in die Grütze hinein, die kochen und immer kochen mußte, bis Rasmus nach Hause kam. Der schwarze Hahn in der Stube bei der alten Stine mußte seinen roten Kamm hergeben, der kam in den Kessel. Elses dicker, goldener Ring kam auch hinein, und den würde sie nie wieder zu sehen bekommen, das sagte ihr Stine im voraus. Sie war so klug, Stine. Mancherlei, was wir nicht nennen können, kam in den Kessel hinein; er stand beständig auf dem Feuer oder auf glühenden Kohlen oder heißer Asche. Nur sie und Else wußten es.
Der Mond nahm zu, der Mond nahm ab; jedesmal kam Else und fragte: "Siehst du ihn nicht kommen?"
"Vieles weiß ich," sagte Stine, "und vieles sehe ich, aber die Weglänge, die er zu gehen hat, kann ich nicht sehen. Nun ist er über die ersten Berge! Nun ist er auf der See bei bösem Wetter! Der Weg ist lang, durch große Wälder, er hat Blasen an den Füßen, er hat Fieber im Kopf, aber weiter muß er."
"Nein, nein!" sagte Else. "Es tut mir so leid!"
"Jetzt kann er nicht zurückgehalten werden, denn wenn wir das tun, so stürzt er tot auf der Landstraße um!"
Jahr und Tag sind vergangen. Der Mond schien rund und groß, der Wind sauste in dem alten Baum, am Himmel zeigte sich ein Regenbogen im Mondschein.
"Das ist das Zeichen der Bestätigung!" sagte Stine. "Nun kommt Rasmus."
Aber er kam doch nicht.
"Die Wartezeit ist lang!" sagte Stine.
"Jetzt habe ich es satt!" sagte Else. Sie kam seltener zu Stine, brachte ihr keine neuen Geschenke.
Ihr Sinn wurde leichter, und eines schönen Morgens wußten sie alle im Dorfe, daß Else dem reichsten Hofbesitzer ihr Wort gegeben hatte.
Sie fuhr hinüber, um Hof und Acker, Vieh und Hausgerät anzusehen. Alles war in gutem Stande, da war kein Grund, mit der Hochzeit zu warten.
Sie ward mit einem großen Gastmahl, das drei Tage währte, gefeiert. Da wurde zu Klarinetten und Violinen getanzt. Niemand im Dorfe war bei der Einladung vergessen. Mutter Ölse war auch da, und als das Fest zu Ende war und die Schaffner den Gästen gedankt hatten und die Trompeten abgeblasen hatten, ging sie nach Hause mit den Resten von der Festmahlzeit.
Sie hatte die Tür nur mit einem Pflocke geschlossen, der war herausgenommen, die Tür stand offen, und in der Stube saß Rasmus. Er war heimgekehrt; in dieser Stunde gekommen. Herrgott, wie sah er aus! Nichts als Haut und Knochen, bleich und gelb war er.
"Rasmus!" sagte die Mutter. "Bist du es, den ich da sehe! - Wie siehst du elend aus! Aber ich freue mich von ganzem Herzen, daß ich dich wiederhabe!"
Und sie gab ihm von den guten Speisen, die sie vom Gastmahl heimgebracht hatte, ein Stück vom Braten und von der Hochzeitstorte.
Er habe in der letzten Zeit, sagte er, soviel an seine Mutter, seine Heimat und den alten Weidenbaum gedacht. Es war sonderbar, wie oft er in seinen Träumen den Baum und die barfüßige Johanne gesehen habe.
Else erwähnte er nicht. Krank war er und zu Bett mußte er; aber wir glauben nicht, daß der Kessel schuld daran war oder daß er seine Macht über ihn ausgeübt hatte. Nur die alte Stine und Else glaubten es, aber sie sprachen nicht davon.
Rasmus lag in heftigem Fieber, ansteckend war es, niemand kam daher in das Haus des Schneiders außer Johanne, des Holzschuhmachers Tochter. Sie weinte, als sie sah, wie elend Rasmus war.
Der Doktor verschrieb ihm etwas von der Apotheke; er wollte keine Medizin nehmen. "Was kann das nützen!" sagte er.
"Ja, dann wirst du wieder besser!" sagte die Mutter. "Halte auf dich, und halte dich am Herrn! Könnte ich doch nur sehen, daß du wieder Fleisch auf den Knochen hast, könnte ich dich doch wieder flöten und singen hören, dann wollte ich gern mein Leben lassen!"
Und Rasmus genas von der Krankheit, aber seine Mutter bekam sie. Der liebe Gott rief sie zu sich und nicht ihn.
Einsam war es dort im Hause, und noch ärmer wurde es da drinnen. "Er ist verbraucht!" sagten sie im Dorfe. "Der dumme Rasmus!"
Ein wildes Leben hatte er auf seinen Reisen geführt, das und nicht der Kessel, der kochte, hatte sein Mark ausgesogen und ihm die Unruhe in den Körper gebracht. Das Haar wurde dünn und grau; etwas Ordentliches tun mochte er nicht. "Was kann das nützen!" sagte er. Er ging lieber in den Krug als in die Kirche.
An einem Herbstabend kam er, in Regen und Wind, beschwerlich den schmutzigen Weg vom Kruge nach seinem Hause gegangen. Seine Mutter war lange fort, in ihr Grab gelegt. Die Schwalben und der Star waren auch fort, die treuen Tiere. Johanne, die Tochter des Holzschuhmachers, war nicht fort; sie holte ihn auf dem Wege ein, sie begleitete ihn eine Strecke.
"Nimm dich zusammen, Rasmus!"
"Was kann das nützen!" sagte er.
"Das ist eine dumme Redensart, die du da hast!" sagte sie. "Denke an die Worte deiner Mutter: 'Halte auf dich, und halte dich am Herrn!' Das tust du nicht, Rasmus! Das muß man und soll man tun. Sage niemals: 'Was kann das nützen', dann reißt du all dein Tun mit der Wurzel aus!"
Sie begleitete ihn bis an seine Haustür, da ging sie von ihm. Er blieb nicht im Hause. Er ging nach dem alten Weidenbaum, setzte sich auf einen Stein des umgestürzten Meilenzeigers.
Der Wind sauste in den Zweigen des Baumes; es war wie eine Rede. Rasmus antwortete darauf, er sprach laut, aber niemand hörte es, nur der Baum und der sausende Wind.
"Mich überfällt eine solche Kälte! Es ist wohl Zeit, zu Bett zu gehen! Schlafen! Schlafen!"
Und er ging aber nicht nach Hause, an den Teich hinab ging er; dort schwankte er und fiel. Der Regen strömte herab, der Wind war so eisig kalt, er fühlte es nicht; aber als die Sonne aufging und die Krähen über das Röhricht des Teiches flogen, erwachte er, halbtot. Hätte er seinen Kopf dahin gelegt, wo seine Füße lagen, dann hätte er sich nie wieder erhoben, das grüne Entenflott wäre sein Leichentuch geworden.
Als der Tag vorüber war, kam Johanne nach dem Hause des Schneiders. Sie war seine Hilfe, sie brachte ihn ins Krankenhaus.
"Wir haben einander von klein auf gekannt," sagte sie. "Deine Mutter hat mir Bier und Essen gegeben, das kann ich ihr nie vergelten. Du wirst wieder gesund werden, du wirst ein Mensch werden und leben."
Und der liebe Gott wollte, daß er leben sollte. Aber auf und ab ging es mit Gesundheit und Stimmung.
Die Schwalben und der Star kamen und flogen wieder fort. Rasmus war alt vor den Jahren. Einsam saß er im Hause, das mehr und mehr verfiel. Arm war er, ärmer jetzt als Johanne.
"Du hast keinen Glauben!" sagte sie, "und wenn wir den lieben Gott nicht haben, was haben wir dann! - Du solltest zum Abendmahl gehen!" sagte sie. "Du bist seit deiner Einsegnung nicht dagewesen!"
"Ja, was kann das nützen!" sagte er.
"Wenn du das sagst und glaubst, dann laß es nur sein! Unwillige Gäste will der Herr nicht an seinem Tische haben. Denke doch an deine Mutter und an deine Kindheit! Du warst einmal ein guter, frommer Junge. Soll ich dir einen Gesang vorlesen?"
"Was kann das nützen!" sagte er.
"Mich tröstet es immer!" antwortete sie.
"Johanne, du bist wohl unter die Frommen gegangen?" Er sah sie mit matten, müden Augen an.
Und Johanne betete den Gesang, aber nicht aus einem Buch, sie hatte keins, sie wußte ihn auswendig.
"Das waren schöne Worte," sagte er; "aber ich konnte nicht ganz folgen. Mir ist der Kopf so schwer!"
Rasmus war ein alter Mann geworden; aber Else war auch nicht mehr jung, wenn wir von ihr reden sollen; Rasmus redete nie von ihr. Sie war Großmutter; ein kleines, geschwätziges Mädchen war ihre Enkelin; die Kleine spielte mit den anderen Kindern im Dorfe. Rasmus kam, auf seinen Stock gestützt; er stand still, sah dem Spiel der Kinder zu, lächelte ihnen zu, alte Zeiten schimmerten in seine Gedanken hinein. Elses Enkelin zeigte auf ihn. "Dummer Rasmus!" rief sie; die anderen kleinen Mädchen folgten ihrem Bespiel. "Dummer Rasmus!" riefen sie und verfolgten den alten Mann mit Geschrei.
Das war ein grauer, schwerer Tag und dem folgten mehrere solcher Tage; aber nach grauen und schweren Tagen kommt auch wieder ein sonniger Tag.
Es war ein schöner Pfingstmorgen; die Kirche war mit grünen Birkenzweigen geschmückt; es war ein Duft wie im Walde drinnen, und die Sonne schien über die Kirchenstühle hin. Die großen Altarkerzen waren angezündet; es war Abendmahl. Johanne war zwischen den Knienden, aber Rasmus war nicht unter ihnen. Gerade an dem Morgen hatte der liebe Gott ihn zu sich gerufen.
Bei Gott ist Gnade und Barmherzigkeit.
Viele Jahre sind seitdem vergangen; das Haus des Schneiders steht noch da, aber niemand wohnt dort; der erste Nachtsturm kann es umwerfen. Der Teich ist mit Schilf und Bitterklee überwuchert. Der Wind saust in dem alten Baum, es ist, als hörte man ein Lied; der Wind singt es, der Baum erzählt es; verstehst du es nicht, dann frage die alte Johanne im Armenhaus.
Sie lebt dort, sie singt ihren Gesang, denselben, den sie Rasmus vorgesungen hat; sie denkt an ihn, sie betet zu dem lieben Gott für ihn, die treue Seele. Sie kann erzählen von der Zeit, die verging, und von den Erinnerungen, die in dem alten Baum sausen.